
Wir sind ein Team aus den verschiedensten Generationen, dass die
Leidenschaft für den Zirkus verbindet.
Unser Ziel ist es unseren Teilnehmer einen Ort der sportlichen, sowie menschlichen Begegnung zu ermöglichen.
Zusammen trainieren wir in diversen Disziplinen. Die Intensität und das Leistungsniveau kann durch die angebotenen Gruppen frei gewählt werden.
Der Spaß und die Freude stehen für uns dabei im Mittelpunkt.
Höhepunkt des Trainings sind immer wieder die jährlichen Auftritte bei denen jeder individuell seinen eigenen Erfolg feiern kann.
Über uns
In der Regel ist es in unserer durchorganisierten, von Medien beherrschten und leistungsorientierten Gesellschaft kaum noch möglich, Kindern und Jugendlichen und Erwachsenen Erfahrungen zu ermöglichen, die alle Sinne ansprechen, zu einer neuen Sensibilisierung und zu einem neuen Selbstbewusstsein führen.
Integration, Unterstützung und Förderung auf dem Weg durch die Kindheit zum Erwachsenwerden, sowie Begleitung durch das Abenteuer Pubertät wird durch ein gut ausgebildetes und zusammengestelltes Team gewährleistet.
Das Team
Wir haben ein großes uns diverses Trainer:innen – Team, welches viele verschiedene Stärken und Ansatzpunkte in unser Training bringt. Zur Zeit unterstützen uns in den verschiedenen Gruppen: (alphabetisch Sortiert)
Birgit
Finja
Hani
Harald
Iarson
Kevin
Mailin
Maja
Marvin
Tilo
Tina
Jugendtrainer:innen
Jede Gruppe hat Unterstützung von vielen tollen Jugendtrainern.
Danke euch das ihr so stark unterstützt!
Diana
Emilia
Jakob
Jana
Lana
Lasse
Lotta
Marlene
Mathilda
Melina
Miri
Romy
Sarah
Harald formte und gründet die Zirkusarbeit mit Kindern und Jugendlichen 1996 mit den ersten Kindern aus dem Kinderheim Gabriel.
Zu Beginn nahmen Kinder aus der Jugendhilfe an dem Angebot teil, später zunehmend Kinder aus der Stadt Speyer. Es wurde sich zusammen im Kinder- und Jugendtheater Speyer getroffen, gemeinsam trainierten und kleine Auftritte gestaltet. Fortwährend entwickelt Harald das Projekt weiter, bis er 2004 die Private Form auflöste und den Verein Zirkus Bellissima gründete.
kommt aus dem Bereich des Showtanz und Turnens. Sie ist seit vielen Jahren bei uns und trainiert im Bereich des Regelzirkus. Sie ist außerdem für die Maske bei jeglichen Auftritten zuständig.
Zirkusartistin und Trainerin.
Sie unterstützt uns seit diesem Monat (besonders im Leistungsbereich).
Hani ist eine international erfahrene Artistin und bereits auf der ganzen Welt aufgetreten: TROMPOLOCO in Havanna, TROPICANA in Kuba, CIRCUBA und RONCALLI.
Backstage-Crew
Hinter der Bühne helfen viele Hände mit um jede Aufführung unvergesslich zu machen, deshalb hier ein riesiges Dankeschön an alle, die immer wieder bei Maske, Kostüm und Technik unermüdlich helfen und mit den Artisten jede Show zu einem Highlight werden lassen!
Unsere Arbeit
Theater und Zirkusarbeit berührt verschiedene Bereiche
Motorpädagogik
vermitteln psychomotorischer Grunderfahrung
Sportpädagogik
vermitteln von spezifischen technischen Lernprozessen
Erlebnispädagogik
Zirkus als Faszination und Abenteuer
Spielpädagogik
Freude an der Bewegung, am Spiel
Sozialpädagogik
Interaktion, Kommunikation, Teamwork
Theaterpädagogik
Rollenspiele, Szenenarbeit, künstlerischer Ausdruck
# aktive Erlebnisverarbeitung (zunächst durch Rollenspiele, später durch Leistung)
# eigenes Tun als Mittel gegen Passivität und Konsumhaltung
# Entdeckung eigener körperlicher und motorischer Fähigkeiten
# Entwicklung von Kraftgefühl und Selbstvertrauen
# Lust am Lernen und an der eigenen spielerischen Kreativität
# Selbstdisziplin, Fleiß, Beharrlichkeit, Ausdauer und Verlässlichkeit
# Konzentrationsverbesserung, Bemühen und Präzision
# Anstrengungsbereitschaft, Einsatzfreude und Begeisterung
# Freiwilliges in Verantwortung gehen
# Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und Fairness als soziales Training
# Orientierung an ethischen Grundsätzen
# Freude am gemeinsamen Planen und Gestalten
# Innere Befriedigung durch Anerkennung seitens der Gruppe
Gemäß dem motologischen Modell der Adaption (Anpassung) erlernen Kinder und Jugendliche im Laufe ihrer Entwicklung eine zunehmende Fähigkeit zur Anpassung an die Umwelt. Dabei durchlaufen sie drei hauptsächliche Erfahrung– und Kompetenzbereiche;
Körpererfahrung
Ich- Kompetenz durch körpermotorische Erfahrungen wie Akrobatik, Äquilibristik, Artistik, Bewegungstheater, Tanz und Clownerie
Materialerfahrung
manuelle Handlungserfahrungen durch Jonglage, Zaubern, Artistik, Requisitenbau, Kostümschneidern, Theater – Alltagsmaterialien
Sozialerfahrung
soziale Handlungskompetenzen durch Partner und Gruppenarbeiten, gruppenpädagogische Prozesse, Auseinandersetzungen mit seinem eigenen Tun